Teil2:

Installation der Broadcasting-Software:

Als Broadcasting Software verwende ich das kostenlos erhältliche Programm OBS Studio, das auf obsproject.com heruntergeladen werden kann. OBS Studio kann neben vielen anderen Funktionen eine handelsübliche Webcam als Video- und Audio-Quelle verwenden und mehrere Szenen wie Live-Video, Testbilder und Standbilder verwalten, zwischen denen überblendet werden kann. Das eigene Call kann ebenso wie Bilder und Lauftext eingeblendet werden. Das fertige Video kann dann als Video-Stream an eine bestimmte IP-Adresse ausgegeben, oder über ein Plugin als virtuelle Videoquelle am PC weiterverwendet werden...

OBSDemoApp2504.png

Nach dem ersten Start des Programmes sollte man zuerst unter Quellen auf + klicken und ein neues Testbild anlegen. Dieses kann dann im Ausgabefenster positioniert werden, die Größe lässt sich zur Ziehen des roten Rahmens anpassen. Ebenso verfährt man mit dem Text für das eigene Call: Unter Quellen auf + klicken und Text auswählen, auch dieser kann positioniert und in seiner Größe angepasst werden. Nun sollte das Ganze in etwa so aussehen:

OBS1.png

Zum Schluß sollte man noch unter Quellen ein Videoaufnahmegerät hinzufügen. Dazu wählt man eine Webcam aus und passt Größe und Position im Ausgabefenster an - Somit hat man eine Video- und Audioquelle. Unter Szenen kann man mehrere solcher Sets mit eigenen Namen (z.B. Testbild, Webcam..., oder Szene1, Szene2...) anlegen und einfach zwischen Ihnen umschalten. Die Sichtbarkeit der Objekte wird übrigens durch das Anklicken des Augensymbols neben dem Objekt eingestellt, das Schloß dient zum Fixieren der Objekteinstellungen, damit man nicht versehentlich die Position und Größe der Objekte verstellt. 

Unter Datei->Einstellungen oder rechts unten->Einstellungen muss man noch einige Einstellungen unter Ausgabe eingeben: Als Ausgabemodus sollte man erweitert auswählen, als Kodierer H.264, QuickSync H.264 oder falls Vorhanden H.265 auswählen. Das Häkchen bei Ausgabe Umskalieren sollte gesetzt und das gewünschte Ausgabevormat gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass ein größeres Bild auch ein Mehr an zu übertragenden Daten bedeutet und die Framerate der Videoübertragung bei konstanter Bitrate entsprechen abfällt, das "Bild ruckelt". Als Qualitätsregulierungsmethode sollte man CBR (Canstant Bit Rate) auswählen und als Bitrate einen Wert von ca. 70% der Maximalen Datenrate auswählen, damit später noch etwas Reserve vorhanden ist und kein Buffer Overflow auftritt. DIE Einstellungen sollten in etwa so aussehen:

OBS2.png

Mit dem Onlinetool unter http://www.satbroadcasts.com/DVB-S_Bitrate_and_Bandwidth_Calculator.html kann die Bitrate berechnet werden:

img_5ea9cd19ae49b.png

Von der Nettobitrate sollte man ca. 70% als Maximalwert nehmen und oben eintragen.

Unter Einstellungen->Stream wählt man nun als Plattform Benutzerdefiniert aus und als Server wird  die IP-Adresse des ADALM Pluto sowie folgende Parameter eingetragen: rtmp://192.168.2.1:7272/,2407.750, DVBS2,QPSK,333,23,0,nocalib,800,32,   und als Streamschlüssel: ,Call, (z.B. ,OE7WPA,):

OBS3.png

Die einzelnen Parameter setzen sich wie folgt zusammen:

Parameters-PlutoDVB-EN.jpg

Einige Informationen zur FEC (Forward Error Correction):

FECSymolRate (kS/s) Brutto Data Rate Netto Data Rate OBS CBR ( kbps) Minimal MER RX
extremely high (1/4) 125 250 61   -2.35
very high (1/3) 125 250 81   -1.24
very high (2/5) 125 250 98   -0.3
highest (1/2) 125 250 123   1
highest (3/5) 125 250 148   2.23
normal (2/3) 125 250 166   3.1
adequate (3/4) 125 250 185   4.03
acceptable (4/5) 125 250 198 72 4.68
low (5/6) 125 250 206 78 5.18
very low (8/9) 125 250 221 90 6.2
very low (9/10) 125 250 223 95 6.42


Starten/Stoppen der DVBS2 Übertragung:

Rechts unten auf Stream Starten  drücken. Zum Anhalten entsprechend auf Stream Anhalten drücken...